Kalbstatar
Kalbstatar
- Kalbsfilet, 250 g
 - Cornichons, 4
 - Schalotte, 1
 - Lauchzwiebeln, 2
 - Thymian, 4 Stängel
 - Limone, 1 Bio
 - Eier, 2
 - Glattpetersilie, 4 Stängel
 - Chicoréeblattspitzen, 8
 - Dijonsenf, 1 TL
 - Ketchup, 1 TL
 - Tabasco, rot, 1 Spr.
 - Worchestershiresauce, 1 Spr.
 - Weinbrand, 1 Spr.
 - Salz
 - Pfeffer
 
Vorbereitung:
- Cornichons, Schalotte und Petersilienblätter klein schneiden,
 - Lauchzwiebeln in dünne Ringe schneiden,
 - Thymianblättchen abzupfen,
 - Kapern klein hacken,
 - Limonenschale abraspeln, Saft auspressen,
 - Eier trennen, Eigelbe verwenden,
 - Kalbsfilet quer zur Faser in dünne Scheiben schneiden,
 - diese dann in dünne Streifen schneiden und
 - abschließend zu kleinen Würfeln hacken
 
Zubereitung:
- in einer Schüssel Senf, Cornichons, Schalotte, Lauchzwiebeln, Limonenschale, Petersilie, Kapern, Ketchup und Eigelbe miteinander vermischen,
 - das gehackte Kalbsfilet unterheben,
 - mit Tabasco, Worchestershiresauce, Weinbrand, Limonensaft, Salz und Pfeffer abschmecken,
 - zu kleinen Hackbällchen formen und
 - jeweils auf einem Chicoréeblatt drapieren,
 - im Kühlschrank aufbewahren,
 - mit Thymianblättchen bestreuen und in kleinen Glasschalen servieren
 
Tipps:
- Diese kleinen Häppchen sind ein Klassiker und schmecken sehr apart.
 - Aber Achtung: bitte stets gekühlt halten und schnell aufbrauchen.
 - Gehacktes Fleisch und rohe Eigelbe sind sehr empfindlich für Keime. Daher bitte nur frischeste Produkte verwenden.
 - Statt Kalbsfilet könnt ihr natürlich auch zartes Rinderfilet verwenden.Der Geschmack ist dann etwas kräftiger.
 - Eine interessante Variante besteht aus Lammfilet und Koriander statt der Glattpetersilie. Als Topping eignet sich dabei Kresse.
 
Dazu passt:
- ein Pinot Noir aus dem Burgund#